Allgemeine Informationen

Träger der OGS:

Schule mit Herz e.V.
Kölner Str. 7
50126 Bergheim

Kontakt Träger:

Geschäftsführer: Thomas Lorenz
Mail: t.lorenz(at)Schulemitherz.de

Adresse der OGS:

Waldstr.26
50169 Kerpen

Kontakt OGS:

Einrichtungsleiterin: Eva Thybussek
Mail: ogs-brueggen(at)schulemitherz.de
Telefon: 02237 602 994 0

Ziele der OGS

Die Kinder erfahren in der OGS Bildung, Erziehung und Betreuung entsprechend dem Schulprogramm. Unter Einbeziehung des sozialen und kulturellen Umfeldes der Schule soll die Persönlichkeitsentwicklung des einzelnen Kindes gefördert werden. Dazu gehört die Stärkung des Selbstwertgefühls genauso wie das Erlernen sozialer und emotionaler Kompetenzen.

Förderung

Individuelle Förderung durch abwechslungsreiche, altersgemäße und der Interessenlage der Kinder entsprechende Beschäftigungsangebote. Individuelle Förderung setzt dort an, wo das Kind steht. Raum- und Gruppenangebot geben den Kindern die Möglichkeit ihre Kreativität und Phantasie auszuleben.

Teilnahmepflicht

Für alle OGS-Kinder besteht eine Teilnahmepflicht an der OGS an allen Unterrichtstagen bis 15.00 Uhr, bei einer Öffnungszeit bis 16.00 Uhr. Abholzeit ist um 15.00 Uhr oder um 16.00 Uhr. Eine Abholung vor 15.00 Uhr ist nur aus wichtigen Gründen möglich, die auch nach Schulgesetz im normalen Unterrichtsbetrieb zu einer Befreiung vom Unterricht führen würden.

Raumangebot

Der OGS stehen fünf großzügige Gruppenräume mit vielfältigen Beschäftigungsangeboten zur Verfügung, z. B. Bauecke, Lesecke, Mal- und Basteltisch, zahlreiche Tischspiele, Kicker. Zusätzlich steht ein Werkraum zur Verfügung.

Das gemeinsame Mittagessen findet in der separaten Mensa statt. Die Hausaufgaben können in verschiedenen Klassenräumen erledigt werden. Die Turnhalle ergänzt das Raumangebot. Ein sehr kindgerechtes Außengelände mit zahlreichen Spielmöglichkeiten kann von den Kindern jederzeit genutzt werden.

Team

Mit zur Zeit zehn pädagogischen Mitarbeiter*innen (Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen) und 2 Küchenkräften steht ein professionell ausgebildetes Team bereit, das die qualifizierte Betreuung der Kinder gewährleistet. Das Lehrerkollegium unterstützt das Team bei der Hausaufgabenbetreuung. Für die AGs stehen ergänzend Honorarkräfte zur Verfügung.

Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern

In enger Kooperation zwischen OGS, Eltern und Lehrerkollegium können die Interessen und Belange der Kinder optimale Berücksichtigung finden. In der Albert-Schweitzer-Schule wird die Entwicklung der OGS regelmäßig im Rahmen eines sogenannten Qualitätszirkels (QZ) thematisiert. Dieses Gremium setzt sich zusammen aus Vertretern der Schule, des OGS-Trägers, der Elternschaft und der Kommune. Hier findet sich die Basis für gemeinsame Überlegungen und weitergehende Vernetzung.

Ein Informationsabend für Eltern findet regelmäßig zu Beginn eines jeden Schuljahres statt. Gewählte Elternvertreter nehmen am Qualitätszirkel teil, sind Ansprechpartner für alle Eltern und unterstützen das Team bei der Gestaltung von Projekten und Feiern. Dazu erhalten alle Eltern regelmäßig Elternmitteilungen mit wichtigen Daten der OGS sowie aktuelle Termine. Elterngespräche sind nach Terminabsprache jederzeit möglich.

Das Team steht im engen Kontakt mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium und tauscht sich über den Leistungsstand der Kinder, die Art der jeweiligen Förderung und über das soziale Verhalten der Kinder aus. Die Leiterin der OGS nimmt an Lehrerkonferenzen teil.