Am 4. Juli 2025 fand an der Albert-Schweitzer-Grundschule der jährliche Courage-Tag statt – ein Projekttag, an dem sich alle Klassen mit den Themen Mut, Toleranz, Vielfalt und Miteinander beschäftigt haben. Unter der Frage „Was ist denn jetzt Courage?“ setzten sich die Kinder mit vielen wichtigen Fragen auseinander: Was bedeutet es, mutig zu sein? Wie fühlt es sich an, wenn jemand ausgeschlossen wird? Und wie können wir im Alltag für andere einstehen?
In verschiedenen Projekten wurde gebastelt, gelesen, gespielt und diskutiert. Die Kinder der Klassen 1/2 bemalten Mutmachsteine, bastelten Mutmachraketen oder setzten sich mit Bilderbüchern wie „Irgendwie anders“ oder „Blumen im Kopf“ auseinander. Dabei entstanden kreative Werke, die zeigen, dass Mut und Freundlichkeit stark machen.
Die Kinder der Klassen 3/4 setzten sich auch mit ernsteren Themen wie Alltagsrassismus, Menschenrechten oder dem Gefühl, „gleich und doch verschieden“ auseinander. In Rollenspielen, Gesprächsrunden und Pro-jektarbeiten wurde deutlich: Jede und jeder hat einen Platz in unserer Gemeinschaft – ganz egal, wie unter-schiedlich wir sind.
Besonders engagiert beteiligte sich auch die Freiday-Gruppe, die sich regelmäßig mit Fragen zu Gerechtigkeit, Armut und Umweltschutz beschäftigt.
Ein gemeinsames Highlight war wieder das Singen des Courage-Schul-Songs.
Vielen Dank für diesen schönen Tag – voller Nachdenken, Mitmachen und Miteinander!
Text: Yvonne Rogoll, Landeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage NRW
