Experimentiertag 2025

Wie jedes Jahr experimentierten alle Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule zu den vorher selbstgewählten Themen Licht, Chemie, Magnetismus, Luft, Schall, Wärme/Kälte, Schwimmen/Sinken, Feuer und Elektrizität. Die Versuche sorgten für viele „Aha-Effekte“ und weckten den Forschergeist der Kinder. Dank der tatkräftigen Unterstützung der freiwilligen ElternhelferInnen und -expertInnen, ehemaliger Lehrkräfte sowie der freiwilligen Feuerwehr Brüggen war auch der diesjährige Experimentiertag ein voller Erfolg. Herzlichen Dank für Ihr Engagement!

Albert-Schweitzer-Tag 2025

Am 14. Januar wäre Albert Schweitzer 150 Jahre alt geworden. Ein ganz besonderer Grund sich mit dem Namensgeber unserer Schule genauer zu beschäftigen.Bereits im Vorfeld des Geburtstages haben sich alle Klassen intensiv mit Albert Schweitzer und seinem Leben auseinandergesetzt.

Jede Klassenstufe beschäftigte sich mit einem Aspekt in Albert Schweitzers Leben und informierte alle anderen mit einer kleinen Darbietung in der Aula.Die ersten Schuljahre zeigten in einem kleinen Theaterstück, wie Albert sich schon als Kind für den Respekt gegenüber dem Leben einsetzte, als er sich weigerte, auf Vögel zu schießen. Ganz nach seinem späteren Leitgedanken „Ehrfurcht vor dem Leben“. Über die Jahre entwickelte sich dann sein Wunsch, Menschen zu helfen. Nach der Lektüre eines Buches eines Missionars stand dann sein Entschluss fest, Medizin zu studieren und als Arzt nach Afrika zu gehen. Gemeinsam mit seiner Frau errichtete er in Lambarene ein Krankenhaus, in dem auch heute noch in seinem Sinne Menschen geholfen wird. Über diesen Entschluss erzählten die Kinder des 2. Schuljahres. Weitere wichtige Stationen seines Lebens beschrieben uns im Anschluss die Kinder des 3. Schuljahres. Mit selbst gestalteten Plakaten und kleinen Vorträgen erklärten zum Abschluss die 4. Schuljahre wichtige Worte und Zitate Albert Schweitzers.

Alle Ergebnisse der Klassen sind in einer kleinen Ausstellung in der Aula zu sehen.